Unsere Arbeit

Wir stehen für Zusammenhalt und Solidarität

Wir sind die schweizweite berufsspezifische Vertretung für Fachpersonen, die an Spitälern, Forschungseinrichtungen und medizinisch orientierten Unternehmen zur Erreichung von Forschungszielen Gewährleistung bieten, Verantwortung übernehmen und Rechnung tragen.

Die Entstehung

Im April 2015 organisierte die SCTO mit dem Swiss PedNet ein erstes nationales Meeting für Study nurses und Study Coordinator. Dieses Treffen stand unter dem Motto: “From study nurses to study nurses”. Knapp 120 Personen nahmen daran teil und es stellte sich heraus, dass der Bedarf an Treffen dieser Art für unsere Berufsgruppe essenziell ist.

Am 2. Nationalen Meeting im April 2016 wurde der Wunsch der anwesenden StudienkoordinatorInnen und Study Nurses laut, einen eigenen Berufsverband zu gründen. Im Juni 2016 trafen sich interessierte Personen zu einem Meeting, an dem 5 Arbeitsgruppen gegründet wurden, die die Grundlagen für eine Gründung erarbeiteten. Im Vordergrund standen folgende Punkte:

  • Rechtsform eines Berufsverbandes für StudienkoordinatorInnen
  • Schweizweit einheitlicher Name des Berufsverbande
  • Stellenbeschreibung für StudienkoordinatorInnen
  • Evaluierung der derzeitigen beruflichen Situation für StudienkoordinatorInnen
  • Einbettung der Berufsgruppe in der internationalen Arbeitsweise

Die Ergebnisse gipfelten in der Gründungsversammlung des Berufsverbandes «Swiss Professionals of Clinical Research Coordination».

Diese Gründungsversammlung fand im April 2017 in Luzern statt und der Vorstand bestand am 06. April 2017 aus 4 Personen, die in verschiedenen Regionen der Schweiz als StudienkoordinatorInnen tätig waren: Präsidentin Esther Seeberger, Vize-Präsidentin Melanie Zbinden, Kassierin Kathrin Dopke und Aktuarin Sabine Ryser.

Der Vorstand wurde im Herbst 2017 erweitert um Beatrice Gil-Wey (Vertreterin französische Schweiz) und Beatrice Bernasconi (Vertreterin italienische Schweiz), Sigrid Patzl (Vertreterin Ost-Schweiz), Elisabeth Samland.

Organigram herunterladen

Unsere Tätigkeit

Wir wollen die Vereinheitlichung der Berufsbezeichnung für Studienfachpersonen und deren Sichtbarkeit erreichen, damit Kompetenzen, Entlöhnung und Interessensvertretung gerecht und nachvollziehbar in die Forschungseinrichtungen der Schweiz eingebettet werden.

Unter dem Namen «Swiss Professionals of Clinical Research Coordination« besteht ein Verband gemäss Statuten und im Sinne von Artikel 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Unsere Gründungsversammlung fand am 06. April 2017 in Luzern statt. Der Zweck des Berufsverbandes besteht darin, die berufsständigen Belange von Personen, die im Bereich Clinical Research Coordination tätig sind, zu vertreten, zu wahren und zu fördern.

Unsere MitgliederInnen erfahren an der jährlichen Generalversammlung, wie weit der Vorstand mit seinen Bestrebungen für die Berufsgruppe gekommen ist, welche Hürden zu überwinden sind/waren und welche Erfolge in der Akzeptanz der Berufsgruppe zu verzeichnen sind.

Zur Förderung der Aus- und Weiterbildung bieten wir verschiedene Veranstaltungen an:

  • Schweizweiter Jahreskongress im November mit mindestens 8 Fachreferaten und Möglichkeiten zum   Austausch und Networking
  • 1 bis 2 jährlich stattfindende Webinare zu berufsspezifischen Fachthemen
  • Einmal jährlich ein zertifizierter GCP Refresher Kurs, der online stattfindet​

Die Sichtbarkeit der Berufsgruppe versuchen wir über unsere Webseite zu gewährleisten.Dazu pflegen wir ein Stellenportal, Kontaktmöglichkeiten bei Fragen zu berufsspezifischen Themen und die Informationsweitergabe für Arbeitgebende. Wir sehen uns ebenfalls als Sprachrohr für unsere MitgliederInnen.

Das haben wir schon erreicht

Der Jahreskongress des Berufsverbandes SPCRC hat sich in den letzten Jahren zu einem bekannten und anerkannten Netzwerk entwickelt. Als Mitglied von H+ und Partner der SCTO kann unsere Berufsgruppe von dem Austausch und der Vernetzung auf dem Kongress profitieren.

Um eine schweizweit einheitliche Stellenbeschreibung zu erstellen, ist es wichtig, eine Kompetenzbeschreibung aufzustellen, die alle relevanten Fähigkeiten und Qualifikationen des potenziellen Mitarbeiters umfasst. Die entwickelte Kompetenzbeschreibung kann alle Anforderungen an zukünftige und derzeitige Studienfachpersonen klar und deutlich formulieren, um eine faire und transparente Auswahl zu ermöglichen. Sie erfasst ausserdem die Kompetenzen der Berufsgruppe, die auf dem Schweizer Jahreskongress vertreten sind. Diese Kompetenzbeschreibung wird als Grundlage für eine schweizweit einheitliche Stellenbeschreibung dienen.

  • Schweizweites Netzwerk innerhalb der Berufsgruppe
  • Jahreskongress mit sehr gutem Ruf und hohem Niveau
  • Mitgliedschaft H+
  • Erstellung einer Kompetenzbeschreibung, die als Grundlage für schweizweit einheitliche Stellenbeschreibungen dienen wird

Das wollen wir noch erreichen

Unser Ziel ist es, eine schweizweit einheitliche Stellenbeschreibung zu erstellen, um die Fort- und Weiterbildung zu fördern und eine strukturierte Ausbildung zu definieren. Ebenso wollen wir eine Verlinkung zu schweizweiten Weiterbildungsangeboten herstellen, die Mitgliederanzahl erhöhen und Öffentlichkeitsarbeit leisten, um die Akzeptanz der Berufsgruppen zu erhöhen.

  • Eine schweizweit einheitliche Stellenbeschreibung
  • Definition einer Ausbildungsstruktur
  • Strukturierte Fort- und Weiterbildung basierend auf der einheitlichen Stellenbeschreibung
  • Verlinkung zu schweizweiten Weiterbildungsangeboten
  • Erhöhung der Mitgliederanzahl
  • Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung der Akzeptanz der «Swiss Professionals of Clinical Research Coordination»
  • Repräsentation der Berufsgruppen

Jetzt Mitglied werden und profitieren

Unterstützen Sie unseren Verband und werden Sie Teil unseres Netzwerks. Als Mitglied profitieren Sie von exklusiven Ermässigungen bei unseren Veranstaltungen.

Alle Infos zur Mitgliedschaft

Verpassen Sie keine Neuigkeiten: Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt Mitglied werden und profitieren

Unterstützen Sie unseren Verband und werden Sie Teil unseres Netzwerks. Als Mitglied profitieren Sie von exklusiven Ermässigungen bei unseren Veranstaltungen.

Jetzt Mitglied werden und profitieren

Unterstützen Sie unseren Verband und werden Sie Teil unseres Netzwerks. Als Mitglied profitieren Sie von exklusiven Ermässigungen bei unseren Veranstaltungen.